In New York wird Alexander Zverev auf seine Aussagen über Einsamkeit und mentale Probleme in Wimbledon angesprochen. Der Weltranglisten-Dritte erklärt, welchen Schritt er gegangen ist.
Verkehrsunfälle: Zwei Schwerverletzte nach Rotlichtverstoß in Wolfsburg
Ein Moment der Unachtsamkeit an einer Kreuzung hat gravierende Folgen: Zwei Männer müssen schwer verletzt ins Krankenhaus.
Kriselnder Chipkonzern: US-Regierung hält zehn Prozent an Intel
Donald Trump wollte Intel keine Milliarden-Subventionen ohne eine Gegenleistung geben. Nun sind die Vereinigten Staaten zum Anteilseigner des angeschlagenen Chip-Pioniers geworden.
Polizei-Einsatz: 72-jähriger Motorradfahrer tödlich verunglückt
Im Kreis Hildesheim ist am Nachmittag ein Biker ums Leben gekommen. Er fuhr gegen einen Ampelmast. Was bisher über den Unfall bekannt ist.
Debatte um Straßennamen: Mohrenstrasse kann doch umbenannt werden
Nach jahrelangem Streit steht die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße an. Doch dann gab es erneut ein juristisches Tauziehen. Nun kann gefeiert werden.
Kriminalität: Angriff auf Ehefrau – 59-Jähriger in Bernburg festgenommen
Ein 59-Jähriger soll seine Frau gewürgt und schwer verletzt haben. Nun wurde er in Bernburg festgenommen.
Fußball: WM-Auslosung in Washington – Trump spricht über Putin-Besuch
Anfang Dezember werden die Gruppen für die Fußball-WM 2026 ausgelost. In Washington, nicht in Las Vegas. Warum Trump bei der Verkündung ein Bild von sich und Wladimir Putin zeigt.
Polizeieinsatz: Straftäter aus Maßregelvollzug flieht bei Ausgang
In Herne rennt ein Gewalttäter bei einem Spaziergang außerhalb der Klinikmauern seinen Begleitern davon. Nun fahndet die Polizei nach dem Mann. Was bisher bekannt ist.
Musik und Demokratie: „Wir machen Party“ – Toten Hosen rocken Förster in Jamel
Seit rund 20 Jahren steigt im kleinen Dorf Jamel in MV ein besonderes Musikfestival, mit dem ein Künstlerpaar ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzt. Hilfe kommt von prominenten Bands und Musikern.
US-Justizministerium veröffentlicht Befragung von Epstein-Komplizin Maxwell
In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat das US-Justizministerium Mitschriften und Aufzeichnungen der Befragung von Epsteins früherer Komplizin Ghislaine Maxwell veröffentlicht. „Abgesehen von den Namen der Opfer ist jedes Wort enthalten“, erklärte der stellvertretende Justizminister Todd Blanche am Freitag im Onlinedienst X. „Nichts wurde entfernt. Nichts verborgen,“ erklärte Blanche, der die Befragung vorgenommen hatte. Dies geschehe „im Interesse der Transparenz“.