Vor dem Stadion sind Polizeikräfte oft nicht zu übersehen. Nun liegen Zahlen vor, was bei den Fußballspielen der Proficlubs in Sachsen-Anhalt in der vergangenen Saison alles passiert ist.
Wetter: Was tun bei Gewittern im Bergland? Fünf Tipps für Wanderer
Blitze, Starkregen, Unterkühlung: So können sich Wanderer im Bergland in Sicherheit bringen – und warum Handy und Wanderstöcke im Gewitter zur Gefahr werden können.
Verkehr: A6 am Kreuz Walldorf gesperrt – was Autofahrer wissen müssen
Mitten in der Ferienzeit muss die A6 am Kreuz Walldorf in Richtung Mannheim für eine Nacht gesperrt werden. Grund dafür sind zusätzliche Schilder wegen Bauarbeiten.
Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten
Auf dem Wasser ist in Brandenburg im Sommer einiges los. Das ruft auch die Wasserschutzpolizei auf den Plan. Die sieht einen durchschnittlichen Sommer.
Kriminalität: Sexualisierte Gewalt im Alter kommt oft nicht ans Licht
Eine 84-Jährige wird Opfer eines Sexual- und Tötungsdelikts. Das Schicksal der Seniorin erschüttert weit über Kehl hinaus. Es geht um ein Tabuthema, das genaues Hinschauen erfordert.
Regionale Identität: Stadtliebe auf dem Nummernschild – Ministerium skeptisch
Eine Allianz von Bürgermeistern im Südwesten fordert eigene Autokennzeichen für ihre Städte. Ein gemeinsamer Brief ging an Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Wie sehen die Chancen aus?
Stadtmarketing: Kleinere Städte wollen eigene Kennzeichen
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor
Der Weggang von Bahnchef Lutz ist aus Sicht des Fahrgastverbands Pro Bahn ein notwendiges Signal. Für die Nachfolge hat der Verband einen konkreten Personalvorschlag.
Briefe an Verkehrsministerien: Dutzende kleinere Städte wollen eigene Autokennzeichen
Autokennzeichen sind Aushängeschilder von Städten. Doch nicht alle haben ein eigenes. Bürgermeister aus mehreren Bundesländern wenden sich deshalb an die jeweils zuständigen Ministerien.
Tierschutz im Saarland: „Lebenshof“ – neues Zuhause für kriegsverletzte Tiere
Tierschützerin Lara Sohn kümmert sich auf ihrem „Lebenshof“ um gelähmte Hunde und Katzen, die schwer verletzt wurden oder mit Handicap zur Welt kamen.