Die Mitarbeiter der sächsischen Brauereien wollen nicht länger schlechter bezahlt werden als ihre westdeutschen Kollegen. Sie setzen ihren Arbeitskampf fort.
Fußball-Bundesliga: Stuttgarts Stiller erleidet Bänderverletzung
Der Trainingstag in Rottach-Egern endet für Angelo Stiller bitter. Er fällt verletzt aus.
WhatsApp-Alternative Signal: Wie Nutzer auch am PC chatten können
Zu den bekanntesten WhatsApp-Alternativen gehört Signal. Mit dem Messenger lässt es sich aber nicht nur am Smartphone chatten.
Beach-Volleyball: Enttäuschung für Olympia-Zweite Wickler/Ehlers zum EM-Start
Svenja Müller und Cinja Tillmann streben bei der EM in Düsseldorf die Titelverteidigung an. Die erste Hürde auf dem Weg nehmen sie sicher. Das beste deutsche Männer-Duo erlebt indes einen Fehlstart.
TV-Kritik : Viel Zunge, zehn Eier, ein Tanga: Die Bachelors zwischen Malkurs und Meltdown
Die Bachelors versuchen sich als Therapeuten. Felix setzt auf Malen, Martin auf Reformer-Pilates. Eigentlich interessiert aber beide nur eines: Rummachen. Und Eier.
Energieversorgung: Arbeitsunfall im Umspannwerk: Stromausfall in Aachen
Bei einem Unfall an einer Hochspannungsanlage in Aachen wird ein Mann schwer verletzt. Der Vorfall hat Auswirkungen auf die ganze Stadt.
US-Notenbank: US-Notenbank Fed hält Leitzins auf hohem Niveau stabil
Seit Dezember 2024 hat die US-Notenbank Fed den Leitzins nicht mehr verändert. Auch nach ihrer Juli-Sitzung bleibt es bei der bekannten Spanne – das dürfte vor allem eine Person ärgern.
Bundesliga: Mainzer Hong wechselt auf Leihbasis nach Nantes
In Frankreich soll der Südkoreaner Spielpraxis sammeln. In Mainz hat er noch Vertrag bis 2028.
Marianengraben: Forscher entdecken zahlreiche Tiere in fast 10.000 Metern Tiefe
Der Marianengraben im Pazifik ist der tiefste bekannte Punkt der Erde – und stellt Wissenschaftler noch immer vor Rätsel. Forscher konnten dort nun weitere Lebewesen finden.
US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert – Trump-Gouverneure widersprechen
Ungeachtet des Drucks von US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins erneut unverändert gelassen. Sie begründete dies am Mittwoch in Washington mit Wachstumsrisiken. Der Leitzins bleibt damit in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent. Trump hatte dagegen einen Zinsschnitt um drei Prozentpunkte verlangt.