Wer heiratet, hat neue Möglichkeiten bei der Wahl des Nachnamens. Und bei Passbildern gilt eine wichtige Änderung. Das bringt der Mai.
Koalition und Parteispitze: Trotz Kritik: Rheinland-pfälzische SPD spürt Verantwortung
Für die SPD ist Rheinland-Pfalz seit mehr als 30 Jahren eine stabile Bank. Beim Mitgliederentscheid regt sich Kritik – elf Monate vor der Landtagswahl.
Diskussion: Kirche zu politisch? Landesbischof verweist auf die Bibel
Wie politisch darf die Kirche sein? Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat dazu eine Debatte ausgelöst. Nun äußert sich der bayerische Landesbischof.
Sonntagseinkauf: Mit dem offenen Sonntag gehen Kommunen unterschiedlich um
Der verkaufsoffene Sonntag ist schon lange Diskussionsstoff. Wie regeln das die Kommunen?
Presseschau: „Merz vollführt bei seinen Ministern einen Balanceakt“
Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht das Minister-Tableau von CDU und CSU fest. So kommentiert die Presse die Auswahl.
Schock in Großbritannien: Zwei Männer stehen vor Gericht – sie sollen den „Robin-Hood-Baum“ gefällt haben
Der Sycamore Gap Tree war ein beliebtes Fotomotiv und Drehort für „Robin Hood“, dann wurde er gefällt. Zwei Männern wird Sachbeschädigung in Höhe von 730.000 Euro vorgeworfen.
Statistik: Mehr Verkehrsunfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
Betrunken am Steuer oder Drogen nehmen und Gas geben. Mehr Unfälle passieren unter Einfluss berauschender Mittel. Im vergangenen Jahr wurden fast 700 Menschen dabei verletzt.
1. Mai: Schlechte Scherze in Walpurgisnacht – Wann Anzeigen drohen
„Maischerze“ gehören in der letzten Aprilnacht dazu. Doch wenn diese zu weit gehen, Grenzen überschritten werden, ist plötzlich die Polizei zuständig. Was man beachten sollte, um Ärger zu vermeiden.
Schulen: Abiprüfungen gehen los – für nur rund 5.900 Schüler
In diesem Jahr sind die Abitur-Prüfungen anders als sonst: Es sind nicht nur viel weniger Schüler dabei, auch sonst gibt es Besonderheiten. Den Prüflingen dürfte das erstmal egal sein.
Geschlechterquote für Firmen: Frauenanteil in Aufsichtsräten binnen zehn Jahren verdoppelt
Im Top-Management großer deutscher Unternehmen gibt es immer mehr Frauen. Eine Bilanz über zehn Jahre zeigt einen Anstieg auf Rekordniveau. Zum Geschlechtergleichstand fehlt aber ein ganzes Stück.