Längere Trockenperioden, Temperaturanstieg, Starkregen – auch in Mecklenburg-Vorpommern sind die Folgen des Klimawandels zu spüren. Der BUND fordert die Landesregierung zu einer Reaktion auf.
NBA: Dank überragendem Wagner: Orlando verkürzt gegen Boston
Angeführt von Franz Wagner haben die Orlando Magic in der ersten Playoff-Runde der NBA gegen die Boston Celtics auf 1:2 verkürzt. Keinen erfolgreichen Abend erwischten die Los Angeles Lakers.
Kriminalität: Geldautomat in Plauen gesprengt
Ob Beute gemacht wurde, ist unklar – nach einer Automatensprengung in Plauen ist das Gebäude möglicherweise einsturzgefährdet.
Virginia Giuffre: Prinz Andrews Anklägerin tot aufgefunden
Virginia Giuffre, bekannt für ihre Klagen gegen Jeffrey Epstein und Prinz Andrew, ist im Alter von 41 Jahren durch Suizid gestorben.
Schifffahrt: Kreuzfahrtsaison in Kiel hat begonnen
Der wichtige Kreuzfahrtstandort erwartet dieses Jahr wie schon im Vorjahr rund eine Million Passagiere. Die Saison zieht sich bis in die Wintermonate.
Winfried Glatzeder wird 80: Film-Legende will keine Geburtstagsparty
Winfried Glatzeder ist nicht nur eine Film-Legende, sondern auch ein legendärer Stinkstiefel, der gerne mal aneckt. Am 26. April wird er 80.
Wetter: Sonne im Norden, Schauer im Süden
Am Wochenende ist es das Wetter vor allem in Franken sonnig und trocken. Richtung Alpenrand wird es unbeständig.
Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag
Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.
Verkehr: Drei Menschen sterben bei Frontalzusammenstoß
Ein Auto fährt auf einer Straße von Bayern nach Baden-Württemberg. Dann kommt der Wagen von der Fahrbahn ab und gerät auf die Gegenspur – mit fatalen Folgen.
Napoleons Säbel wird in Paris versteigert
In Frankreich kommt ein Säbel unter den Hammer, der einst Napoleon Bonaparte gehörte. Bei der Versteigerung am 22. Mai in Paris werde die Waffe angeboten, die 1802 oder 1803 zu Napoleons „persönlichem Gebrauch“ bestellt worden sei, teilte das Auktionshaus Hôtel Drouot mit. Der Wert des Säbels wird demnach auf 700.000 bis eine Million Euro geschätzt.