Die Vorbereitungen auf die Trauerfeier für Papst Franziskus laufen einen Tag vor dem Großereignis auf Hochtouren: Zahlreiche Staatsgäste und Hunderttausende Gläubige werden erwartet.
Landespolitik: Zwei Jahre Schwarz-Rot: eine gemischte Bilanz
Zwei Jahre lang hat Berlin einen schwarz-roten Senat, zwei Jahre ist CDU-Landeschef Kai Wegner Regierender Bürgermeister. „Einfach mal krass machen“ ist seine Devise – aber so einfach ist es nicht.
Tödliche Einsätze: Polizei-Schüsse: „Das ist nicht an der Tagesordnung“
Im vergangenen Jahr rückte die Polizei in Niedersachsen zu mehr als 1,5 Millionen Einsätzen aus. Nur selten greifen die Beamten zur Waffe.
Online-Dating-Burnout: Der große Frust – warum Online-Dating krank machen kann
Im Internet ohne Stress den perfekten Partner, die perfekte Partnerin finden – das dürften sich viele Menschen wünschen. Besonders romantisch ist das allerdings nicht. Und es gibt einen Haken.
Neuer Senat: Fegebank will Hamburg wieder Lust auf Klimaschutz machen
Ihr Wechsel in die Hamburger Umweltbehörde war eine Überraschung bei der Vorstellung des rot-grünen Koalitionsvertrages: Unter der Zweiten Bürgermeisterin Fegebank wird Klimaschutz zur Chefinnensache.
Höchste Zuwachsrate in Bremen: Fast 16.000 Lademöglichkeiten für E-Autos in Niedersachsen
Fahrer von E-Autos haben es immer leichter, ihre Fahrzeuge aufzuladen. Die Zahl der Lademöglichkeiten steigt stetig an. Die höchste Zuwachsrate gab es im vergangenen Jahr in Bremen.
Statistik: Zahl der E-Auto-Ladepunkte um fast ein Viertel gestiegen
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zunehmend mehr Ladepunkte für Elektroautos. Die dichteste Ladeinfrastruktur findet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen.
Statistik: Zahl der E-Auto-Ladepunkte um mehr als ein Fünftel gestiegen
In Schleswig-Holstein gibt es zunehmend mehr Ladepunkte für Elektroautos. Die dichteste Ladeinfrastruktur findet sich in Neumünster.
Statistik: E-Auto-Ladepunkte in Hamburg um gut ein Fünftel gestiegen
In dem Bundesland gibt es zunehmend mehr Ladepunkte für Elektroautos. Inzwischen sind es mehr als 3.300, wie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen.
Regierung: Voigt: Zusätzliche Staatssekretäre nur für eine Legislatur
Die Brombeer-Landesregierung wird wohl mehr Staatssekretäre einsetzen als Rot-Rot-Grün unter Ramelow. Ministerpräsident Mario Voigt begründet das mit besonderen Aufgaben – und setzt eine Befristung.