Eine erfahrene Surferin verunglückt an der Eisbachwelle in München tödlich. Nun waren Polizeitaucher im Bachbett auf Spurensuche. Sie wollten mögliche Hinweise auf die Unglücksursache finden.
Bildung: Gewerkschaft ruft zu dreitägigem Warnstreik an Schulen auf
Die Gewerkschaft GEW will kleinere Schulklassen zur Entlastung der Lehrkräfte. Sie kündigt dafür erneut einen Arbeitskampf an.
Prozesse: Geplanter Umsturz: Tochter als Unterstützerin verurteilt
Die „Vereinten Patrioten“ sollen einen Umsturz geplant haben. Gegen die Tochter eines bereits Verurteilten und ein weiteres Mitglied gibt es nun ein Urteil. Dennoch kommen sie zunächst frei.
Erneuerbare Energien: Erstmals mehr Solar- als Windkraft im Norden ausgebaut
Der Ausbau der Solarenergie in Schleswig-Holstein kommt voran. Mehr als 40.000 neue Anlagen gingen ans Netz. Positiv stimmen den Landesverband für Erneuerbare erste Zahlen aus 2025.
Verkehr: Deutlich weniger Unfälle im Februar in Thüringen
Auf Thüringens Straßen sind im Februar fast ein Viertel weniger Unfälle passiert als noch im Monat zuvor. Auch die Zahl der Verletzten ist gesunken.
Regierungswechsel: Söder fordert „volle Pulle“ der neuen Regierung ab Tag eins
Nach CDU und CSU hat nun auch die SPD den Weg für die neue schwarz-rote Bundesregierung frei gemacht. Kommende Woche wird es ernst. Aus Bayern kommt umgehend eine Ansage zur Arbeitsweise.
Agrarpolitik: Neuer Minister: Staatliche Preisaufschläge auf Fleisch tabu
In der Ampel wurde über eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch diskutiert. Der designierte CSU-Agrarminister Alois Rainer hält von politischen Eingriffen in die Preisgestaltung wenig.
Schwarz-Rot: Weil: „Keine begeisterte Zustimmung“ zu Koalitionsvertrag
Klare Mehrheit, wenig Begeisterung: Warum SPD-Landeschef Weil das Votum seiner Partei für den Koalitionsvertrag mit der Union trotzdem als Erfolg wertet.
Koalitionsvertrag: Landesvorsitzender Georg Maier: SPD zeigt Verantwortung
Mit dem Ja der SPD-Mitglieder zum Koalitionsvertrag übernehme die SPD Verantwortung, so der Thüringer Landesvorsitzende. Wichtig sei es, die „soziale Schere“ zwischen Ost und West zu schließen.
Extremismus: Antisemitisches Plakat an Schule – Staatsschutz ermittelt
An einem Aufsteller mit Abitur-Plakaten wird ein antisemitisches Plakat entdeckt. Das ruft den Staatsschutz auf den Plan.