Der norwegische Staatsfonds hat wegen der Kursstürze an den weltweiten Börsen im ersten Quartal bedeutende Verluste eingefahren. Das Minus beläuft sich auf 415 Milliarden Kronen (rund 35 Milliarden Euro), wie der Fonds am Donnnerstag mitteilte. „Das Quartal war von starken Marktschwankungen geprägt“, erklärte Fonds-Chef Nicolai Tangen. „Unsere Aktienanlagen verzeichneten eine negative Rendite.“
Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch
Der Alkoholkonsum in Deutschland ist einer Studie zufolge trotz Rückgangs immer noch hoch. 7,9 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Jahrbuch Sucht mitteilte. Der Alkoholkonsum bei weiteren neun Millionen Menschen sei problematisch.
Kriminalität: Räuber bedrohen Supermarkt-Angestellte mit Schusswaffe
Mit Schusswaffen bedrohen zwei Unbekannte Mitarbeiterinnen einer Supermarkt-Filiale, fesseln sie und fliehen mit dem erbeuteten Geld. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken
In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. „Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom – rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum“, wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.
Arbeitsmarkt: Studie: Mehr junge Leute haben keinen Berufsabschluss
Viele Unternehmen haben Probleme, Fachkräfte zu finden. Oft hapert es schon an der Ausbildung.
Extremismus: Verein registriert Höchststand rechter Gewalt im Norden
Mehr Opfer rechter Angriffe hat der Verein „Zebra“ 2024 in Schleswig-Holstein erfasst. Dabei sind nicht nur Erwachsene betroffen. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist hoch.
Kommunale Frauenbüros sehen in Koalitionsvertrag noch „viel Luft nach oben“
Die kommunalen Frauenbüros und Beauftragten sehen in Fragen der Gleichstellung im Koalitionsvertrag noch „erheblichen Handlungsbedarf“. In einem offenen Brief an die voraussichtlich künftige schwarz-rote Bundesregierung forderte die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) diese am Donnerstag dazu auf, ein „klares Zeichen“ für eine umfassende Gleichstellungspolitik zu setzen. Es gehe um den „Schutz vor Gewalt, ökonomische Unabhängigkeit, eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit“ sowie „Parität in Politik und öffentlichen Ämtern“.
Sachsen-Anhalt: Unwetter im Harz, Warnung vor weiterem Dauerregen – Karten zeigen die Lage
Ein heftiges Unwetter hat am Mittwoch Teile von Sachsen-Anhalt erwischt. Straßen wurden überschwemmt, Keller liefen voll – und Besserung ist nur teilweise in Sicht.
Film: Studierenden-Filmfest „Sehsüchte“ will Grenzen überschreiten
Schon zum 54. Mal geht das Filmfestival „Sehsüchte“ an den Start. Studentinnen und Studenten der Filmuni Babelsberg organisieren das Festival, das sich vor allem auf ein Ziel fokussiert.
„Extrawurst“ mit Hape Kerkeling: Erste Klappe der neuen Komödie ist gefallen
Gemeinsam mit Hape Kerkeling hat sich ein Star-Ensemble eingefunden, um Marcus H. Rosenmüllers neue Komödie „Extrawurst“ auf Film zu bannen.