Im Duisburger Problemviertel Hochheide wird der nächste „Weiße Riese“ abgerissen. Die Sprengung wird ein Spektakel. Dann ist der Weg frei, um die Wohngegend grundlegend umzugestalten.
Frankreich-Rundfahrt: Rang drei: Lipowitz schreibt weiter an seinem Tour-„Märchen“
Der dritte Platz in der Gesamtwertung und als Zugabe noch das Weiße Trikot: Für Florian Lipowitz verläuft seine erste Tour de France gerade märchenhaft – das soll bis Paris möglichst so weitergehen.
ÖPNV: Teuer und weniger genutzt: Fahrkarten-Automaten verschwinden
Strom, Wartung, Reparatur: Tausende Euro kostet der Betrieb eines Ticketautomaten pro Jahr. Da Fahrgäste zunehmend digital unterwegs sind, werden immer mehr Geräte eingespart. Jedoch nicht überall.
Kriminalität: Rechtsextremisten und „Reichsbürger“ besitzen 138 Waffen
Wie viele Waffen in Bayern illegal im Umlauf sind, weiß niemand. Fast 140 Waffen sind jedoch ganz legal im Besitz von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“. Viel zu viele, finden die Grünen.
Politik: Linke beklagt zerbrochenes Vertrauensverhältnis zur SPD
Zehn Jahre lang waren Linke und SPD Teil einer rot-rot-grünen Thüringer Regierungskoalition. Die neue Linke-Chefin spürt allerdings nicht mehr viel von alter Verbundenheit.
Verzögerungen: Gefängnis Hohenleuben soll vorerst bis 2030 bleiben
Bis zur Fertigstellung des neuen, pannengeplagten Gefängnisneubaus in Zwickau muss die alte Haftanstalt in Hohenleuben weiter betrieben werden. Doch was kostet das eigentlich?
Gefängnisneubau: Sachsen und Thüringen betreiben alte Gefängnisse weiter
Bis zur Fertigstellung des pannengeplagten Gefängnisneubaus in Zwickau müssen Sachsen und Thüringen drei alte Haftanstalten weiterbetreiben. Doch was kostet das eigentlich?
Ärger um Zensus: Millionenverluste durch Zensus – Kommunen ziehen vor Gericht
Weniger Einwohner, weniger Geld: Hanau, Fulda, Gießen und Rotenburg klagen gegen das Statistische Landesamt. Kassel wird vermutlich folgen.
Gartenschau: Buga als „einmalige Chance“ für das Mittelrheintal
Am Mittelrhein laufen Vorbereitungen für die Buga 2029. Fördermittel für Bauprojekte fließen etwa nach Boppard und Bacharach. Der Innenminister sagt: „Das soll für Generationen bleiben“.
Gesundheit: Landarztmangel: Millionen-Zuschuss für ländliche Versorgung
Wo Kreise und Kommunen die Gesundheitsversorgung in die eigene Hand nehmen, steuert das Land gemäß aktuellem Doppelhaushalt sechs Millionen Euro bei. Die Betroffenen reagieren verhalten.